Reality Glasses

Experimental Short Film and Video Installation | carton, acrylic, hardware
0,6 × 0,7 × 0,5 m | 6:59 minutes | HD | 2022

Reality Glasses is an essayistic short film about how humans created their own realities ever since. In the installation version it can be viewed only on a specially constructed headset made of cardboard and acrylic lacquer with hardware components.

The glasses are presented on a pedestal and show a compendium of filmed scenes from games and hardware fairs. In relation to the actual function of VR glasses, the film shown on this device is an out-of-body experience. The off-commentary is an aesthetic reflection on how human tendencies to escape reality are now being harnessed to lure them into industrially prefabricated worlds.



Reality Glasses – Deutsch

Experimenteller Kurzfilm und Videoinstallation | Karton, Acryl, Hardware
0,6 × 0,7 × 0,5 m | 6:59 Minuten | HD | 2022

Bei „Reality Glasses“ handelt es sich um einen 6:59 minütigen, essayistischen Kurzfilm. In der Installationsvariante lässt er sich ausschließlich auf einer eigens dafür kreierten Brillenkonstruktion aus Karton und Acryllack mit Hardware-Bauteilen ansehen.

Die Brille wird auf einem Sockel präsentiert, kann aufgesetzt werden und zeigt ein Kompendium gefilmter Szenen von Spiele- und Hardwaremessen. Bezogen auf die eigentliche Funktion von VR-Brillen zeigt der Film eine Out-Of-Body Experience. Der Off-Kommentar lässt dazu eine ästhetische Reflektion anklingen, wie die menschliche Tendenz zu kultureller, medialer und industrieller Wirklichkeitsverdrängung heute genutzt wird, um sie in industriell vorgefertigte Welten zu locken.

Transcript – English

The name beryl comes from the Latin word beryllus which is namesake for the element beryllium and was used in the Middle Ages as a generic term for all clear crystals. Around 1300, lenses for eyeglasses were made from these cut semi-precious stones. Eyeglasses are a construction worn in front of the eyes, which in the majority of cases are used as an optical aid to correct defective vision and positional errors of the eyes.

In addition, eyeglasses are used for protection against external impacts, injuries or overstimulation, as well as for therapeutic and experimental purposes. Glasses are also important as a fashion accessory. Not least, eyeglasses enabled the manufacture of more accurate tools, the basis for the development of complicated machines and technical progress.

The most modern developments are so-called video glasses, which no longer have lenses, but instead present visual stereo information with two monitors. Special versions for creating a virtual reality are also called data glasses or used for augmented reality purposes.

However, since glasses have always been considered a symbol for specific ways of seeing or forms of perception, the model presented here is of particular interest.

For example, the built-in R+ chip offers the completely visionary function of balancing out all ideological, religious or individually subjective filters to provide a clear view of objective reality. Thus, this brandnew product is superior to all conventional products on the market, as the following competitor analysis will show.

Reality Glasses

Perhaps it is a rather personal impression, perhaps other glasses wearers can confirm it. Will it be more comprehensible if I tell you that I am almost blind without my visual aid?

This is where my bewilderment comes from, with which effort large corporations now put vast sums into the development of glasses, that do not help to recognize reality, whose only purpose is rather to fade it out and to obscure the view on it. The aim of this industrially operated fading out of reality is simply the electronic creation of more appealing parallel worlds.

No product from the media world seems to embody this collective longing for subjective world experience as archetypically as virtual reality glasses. They are the technical implementation of ancient cultural patterns in human history.

A subjective view of things is more or less consciously preferred to the disdainful and dreary outside world. A view which captivates with its pleasantness, beguiles thanks to its colorfulness, and relaxes with its clear structures by offering simple explanatory patterns. The search and the creation for alternative explanatory patterns that can be applied to reality has long since ceased and sheer distraction has become the industry standard for a media and an entertainment production whose final stage will be a blatant rejection of an objective outside world.

In contrast to this, all those ideologies for delusion or the religious wishful thinking that were once used seem like outdated cultural techniques for self-righteousness seem like outdated cultural techniques for self-righteousness. The final fading out of the outside succeeds with a reinvention of glasses, thanks to which one does not need to perceive anything unpleasant anymore and allow it coming too close to oneself. A distinction between technology and religion as proclaimed opposite pols of human fulfillment must also appear obsolete against this background. They are varieties of a permanent striving of the human subject for self-satisfaction.

The technical development of multimedia parallel worlds is preparing to redeem and fulfill the promises of phenomena such as religion or ideology. What do these people experience and feel? Is the attraction of these vital spaces that their interactivity makes the experienced reality a plaything for their expectations? The image that suggests itself to me is that it is no longer enough for people to recognize reality better thanks to their glasses in order to deal with it or to harmonize in it. Today, people seem to have abandoned the claim to a communal whole that they share for the good of all.

Even though the inevitable realization has arrived in the middle of our Socioculture that we’re residing in the same biological and physical space. Yet we seem determined simply to move carefully enough within it that we don’t step on each other’s toes as everyone wanders around in their own parallel worlds.

But what at first seems quite polite is in the end merely the admission of the inability to find our way out of sensory isolation and back into a common, human reality space.

Transkript – Deutsch

Der Name Beryll stammt von dem lateinischen Wort beryllus, das für das Element Beryllium steht und im Mittelalter als Oberbegriff für alle klaren Kristalle verwendet wurde. Um 1300 wurden Brillengläser aus diesen geschliffenen Halbedelsteinen hergestellt. Eine Brille ist eine vor den Augen getragene Konstruktion, die in den meisten Fällen als optisches Hilfsmittel zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Stellungsfehlern der Augen eingesetzt wird.

Darüber hinaus werden Brillen zum Schutz vor äußeren Einwirkungen, Verletzungen oder Überreizung sowie zu therapeutischen und experimentellen Zwecken eingesetzt. Auch als modisches Accessoire sind Brillen von Bedeutung. Nicht zuletzt ermöglichten Brillen die Herstellung von genaueren Werkzeugen, die Grundlage für die Entwicklung komplizierter Maschinen und den technischen Fortschritt.

Die modernste Entwicklung sind so genannte Videobrillen, die keine Gläser mehr haben, sondern visuelle Stereoinformationen mit zwei Monitoren darstellen. Spezielle Versionen zur Schaffung einer virtuellen Realität werden auch als Datenbrillen bezeichnet oder für Augmented-Reality-Zwecke eingesetzt.

Da Brillen aber seit jeher als Symbol für bestimmte Sehweisen oder Wahrnehmungsformen gelten, ist das hier vorgestellte Modell von besonderem Interesse.

So bietet der eingebaute R+-Chip die durchaus visionäre Funktion, alle ideologischen, religiösen oder individuell subjektiven Filter auszugleichen, um einen klaren Blick auf die objektive Realität zu ermöglichen. Damit ist dieses brandneue Produkt allen herkömmlichen Produkten auf dem Markt überlegen, wie die folgende Konkurrenzanalyse zeigen wird.

Reality Brille

Vielleicht ist es ein recht persönlicher Eindruck, vielleicht können andere Brillenträger ihn bestätigen. Wird er nachvollziehbarer wenn ich erzähle, dass ich ohne meine Sehhilfe fast blind bin? Daher rührt nämlich mein Verwunderung, mit welchem Aufwand inzwischen große Konzerne Unsummen in die Entwicklung von Brillen stecken, welche die Wirklichkeit nicht zu erkennen helfen, deren einziger Zweck vielmehr ist diese auszublenden und zu die Sicht zu verstellen. Ziel dieser industriell betriebenen Realitätsausblendung ist schlicht weg die elektronische Erzeugung schönerer Parallelwelten.

Kein Erzeugnis aus der Medienwelt scheint mir diese kollektive Sehnsucht nach subjektiver Welterfahrung so archetypisch zu verkörpern, wie die Virtual Reality Brille. Sie ist die technische Umsetzung uralter, kultureller Muster der Menschheitsgeschichte. Der schnöden und tristen Außenwelt gegenüber wird mehr oder weniger bewusst eine subjektive Sicht der Dinge bevorzugt, die mit Annehmlichkeiten besticht, dank ihrer Farbenpracht betört und durch ihre klare Strukturen entspannt, indem sie simpel gestrickte Erklärungsmuster bietet.

Wobei längst nicht mehr nach Erklärungsmustern gesucht wird, die sich auf die Wirklichkeit übertragen ließen, unverhohlen ist meines Erachtens schiere Ablenkung zum Industriestandart dieser Medien- und Unterhaltungsindustrie geworden. Demgegenüber erscheinen die einstmals bemühten Ideologien zur Verblendung oder mühsam betriebener religiöse Wunschvorstellungen wie längst überholte Kulturtechniken zur Selbstgerechtwerdung. Die vollendete Ausblendung des Außen gelingt mit einer Neuerfindung der Brille, dank der man quasi nichts unliebsames mehr wahrnehmen und an sich heran kommen zulassen braucht.

Auch eine Unterscheidung zwischen Technik und Religion als zuweilen proklamierte Polkappen menschlicher Erfüllung muss vor diesem Hintergrund hinfällig erscheinen. Sie sind Spielarten eines permanenten Strebens des menschlichen Subjekts nach Selbstbefriedigung. Die technische Entwicklung multimedialer Parallelwelten schickt sich an, die Verheißungen von Phänomenen wie Religion oder Ideologie einzulösen und umzusetzen.

Was erleben und fühlen diese Menschen, ist der Reiz dieser virtuellen Räume, dass deren Interaktivität die erlebte Wirklichkeit zum Spielball ihrer Erwartungen macht? Mir drängt sich das Bild auf, dass es den Menschen nicht länger genügt, die Realität dank ihrer Brillen besser zu erkennen, um mit ihr umzugehen oder in ihr zu harmonisieren. Derzeit scheint man den Anspruch auf ein gemeinschaftliches Ganzes, das man zum Wohle aller teilt, aufgegeben zu haben. Zwar ist das unvermeidliche Eingeständnis in der Breite unserer Gesellschaftskultur angekommen, sich unweigerlich im selben biologischen und physikalischen Raum aufzuhalten. Doch wir scheinen fest entschlossen, uns einfach vorsichtig genug darin zu bewegen, dasss wir uns nicht gegenseitig auf die Füße zu treten, während sich jeder in seiner Parallelwelt umher wandelt. Doch was zunächst recht höflich anmutet ist am Ende bloß das Eingeständnis der Unfähigkeit aus der sensorischen Abschottung heraus in einen gemeinsamen, menschlichen Wirklichkeitsraum zurück zu finden.